Kolumnen und Reiseberichte
...... |
 Das konfuzianische Dreieck "Ich antworte ihr, dass ich vor einigen Jahren geschworen hätte, gute und schlechte Zeiten mit meiner Frau zu teilen, dann könne ich auch die Gabel mit ihr teilen." Altruistische Qufu-Leseprobe von Volker Kienast. (Kommentare: 1) |
...... |
Alltagshongkongologie: Gehirnjogging Schriftzeichen als Gedächtnistest. Journalist Jo Schwarz hat sich auf die Suche nach »dem einen Chinesen« gemacht und dabei unzählige Klischeevorstellungen gesammelt, untersucht, relativiert und widerlegt. (Kommentare: 0) |
...... |
Vegetarisch kochen - chinesisch Die Geheimnisse der chinesischen vegetarischen Küche. Schmackhafte Leseprobe mit drei Gerichten zum Nachkochen aus dem neuen Buch von Kerstin Lautenbach-Hsu. (Kommentare: 2) |
...... |
Machtkonflikte und Brückenbau Ob die Zusammenarbeit funktioniert, hängt auch davon ab, ob man die Werte und Verhaltensweisen seiner ausländischen Partner richtig einschätzen kann. Annette Neumann über die Spielregeln interkultureller Kommunikation. (Kommentare: 4) |
...... |
Taijiquan oder das Lob der Langsamkeit Einblicke in die faszinierende Welt des Tai Ji Quan, chinesische Kampfkunst und traditionelle Antwort auf moderne Großstadthektik. Bewegte Betrachtungen in Kolumnenform von Kerstin Kaehler. (Kommentare: 5) |
...... |
Hot Pot ? ein wirklich heißes Vergnügen Der Winter ist nun da und der ist in manchen Teilen Chinas einfach manchmal ein ganz klein wenig widerlich. Aber der Chinese als solcher hat schon vor Jahrhunderten DAS Universalmittel sowohl gegen Winterfröstelei als auch Nebel-Depression erfunden. (Kommentare: 14) |
...... |
Oper in der Mandschurei noch ein reisebericht von martin mayr über einen kurztrip nach shenyang, hauptstadt der provinz liaoning im hohen norden chinas. aus martin's perspektive abermals ein prüfstein für kulturüberschreitendes feingefühl. (Kommentare: 0) |
...... |
Wo die Kultur zuhause ist über die berührungspunkte zeitgenössischer managementphilosophie und traditionell-chinesischen denkmustern. martin mayr besucht das "Forschungszentrum für ostasiatisches Management" an der bwl-fakultät der fudan-university in shanghai. (Kommentare: 1) |
|