Eng verbunden mit dem Leben eines Third Culture Kids sind die Themen Abschied, Verlust und Trauer. In den vorangegangenen Artikeln habe ich bereits auf sensible Stationen hingewiesen, wie z.B. während Übergangsphasen, bei der Rückkehr ins Heimatland, dem Umzug an einen anderen Standort oder wenn liebgewonnene Menschen die Expat-Gemeinde verlassen. Großeltern und Verwandte bleiben zurück, Freunde werden gefunden und wieder verloren, Väter reisen früher aus oder kommen später nach und verbringen oft viel Zeit auf Geschäftsreisen. Orte, geliebte Tiere, Häuser und gewohntes Mobiliar müssen zurückgelassen werden und oft auch ein großer Teil an persönlichen Gegenständen, da die Kapazität des Containers begrenzt ist.
Ganz gleich ob Hongkong, Paris oder Villingen-Schwenningen. Rückkehr und Aufbruch sind spannend, aber auch das Loslassen will richtig zelebriert sein. Ann Wöste, IHK-zertifizierte Trainerin und Expat-Mutter, behandelt in diesem Gastbeitrag das schwierige Thema Abschied. Der Artikel enthält praxisnahe Vorschläge und Übungen, wie man gemeinsam mit dem Kind dem Abschiedskummer adäquaten Raum schafft.
Am Samstag, den 9. Dezember, laden wir alle interessierten deutsch.hk Besucherinnen und Besucher in Hongkong wieder zum
Dieser Abend wird ko-organisiert von deutsch.hk und dem langjährigen deutschsprachigen MSD-Treff (felsweb.com/msd) - wir freuen uns auf zahlreiche alte und neue Gesichter!
Special: Am Stammtischabend gewährt uns Brotzeit generösen Rabatt auf alle Speisen und Getränke! Codewort: "German Night"
Rechtzeitig nach dem hongkongnesischen Halloween-Hype hier ein kurzes Zwischenresumée im deutsch.hk Bundesliga-Tippspiel: Während in der Gesamtsaison User Dropkick (210 Punkte, 1. Bundesliga) und Torben1312 (201 Punkte, 2. Bundesliga) die Tabelle anführen, gratulieren wir den Teilnehmern Henn96 (1. Bundesliga) und Kotletten-Horst (2. Bundesliga) zum siegreichen ersten Platz in der Oktoberwertung.
In der Monatswertung werden nun wie immer die Karten neu gemischt respektive die Monatspunkte auf 0 zurückgeschraubt. Wer in der Novemberwertung mittippen möchte, kann sich jetzt noch schnell die Stoppelschuhe schnüren und ...
Reisende soll man nicht aufhalten. Diese Regel gilt für Genzbeamte in 158 Ländern der Welt, zumindest wenn ein deutscher Pass auf dem Tresen liegt. Dicht gefolgt von österreichischen und schweizerischen Personalien, mit denen in weltweit 155 Staaten ein unbürokratischer Empfangsstempel, schnelles Durchwinken oder Visa-on-arrival wartet. Bei den drei Ländern weniger handelt es sich übrigens um Ruanda, Vietnam und die Mongolei.
Doch wieviele Destinationen können etwa Hongkonger bereisen, ohne sich vorab um ein Visum zu bemühen? Die Website Global Passport Index veröffentlichte einen aktuellen Reisefreiheitsvergleich aller 200 Pässe weltweit. Ohne Gewähr hier eine Auswahl der 80 expatrelevantesten:
Am Samstag, den 11. November, laden wir alle interessierten deutsch.hk Besucherinnen und Besucher in Hongkong wieder zum
Dieser Abend wird ko-organisiert von deutsch.hk und dem langjährigen deutschsprachigen MSD-Treff (felsweb.com/msd) - wir freuen uns auf zahlreiche alte und neue Gesichter!
Special: Am Stammtischabend gewährt uns Brotzeit generösen Rabatt auf alle Speisen und Getränke! Codewort: "German Night"
Ist es Hongkong? Ist es Beijing? Oder gar die malerische Westsee-Stadt Hangzhou, in der Chinas digitaler Tellerwäschermythos lebt und auch mal einen Englischlehrer zum Tech-Multimilliardär macht?
Rechtzeitig zur ersten Oktoberwoche ein neues deutsch.hk Quiz rund um (ge)wichtige chinesische Technologie-Giganten mit wissenswerten Faktoiden für zwischendurch.
Die Krux an Expat-Communities ist oft ein sehr enges Miteinander. Das ist schön, wenn man sich gegenseitig unterstützt und gemeinsam Aktivitäten für die Kinder anbietet, aber weniger schön, wenn sich die kleinen privaten Dramen vor den Augen Aller abspielen. Da können sich schon mal Gedanken einschleichen, als Mutter alles falsch zu machen, was besonders bitter ist, wenn die eigene Identität gerade sehr auf die Mutterrolle reduziert ist. Probleme erscheinen plötzlich viel größer als sie sind, da sich gefühlt alles darum dreht.
Expat-Eltern in Hongkong tut auch mal die Beschäftigung mit etwas anderem als ausschließlich dem Wohl der Kinder gut. Außerdem: Wie man sich rasch ein Support-System aufbaut und weshalb es durchaus Sinn machen kann, die Kinder bei der täglichen Hausaufgabenbetreuung zu tauschen. Dies und mehr erläutert IHK-Trainerin und Mutter zweier Third-Culture-Kids Ann Wöste in ihrer aktuellen deutsch.hk Kolumne.
Am Samstag, den 14. Oktober, laden wir alle interessierten deutsch.hk Besucherinnen und Besucher in Hongkong wieder zum
Dieser Abend wird ko-organisiert von deutsch.hk und dem langjährigen deutschsprachigen MSD-Treff (felsweb.com/msd) - wir freuen uns auf zahlreiche alte und neue Gesichter!
Special: Am Stammtischabend gewährt uns Brotzeit generösen Rabatt auf alle Speisen und Getränke! Codewort: "German Night"
Städtetrip in eine aufregende Weltmetropole, SUP-Yoga in einer türkisfarbenen Lagune, eine luftige Cabrio-Tour durch die Toskana oder einfach der jährliche Verwandten- und Bekanntenbesuch in der vertrauten Heimat. Urlaub kennt viele Gesichter und, einmal zurück in Hongkong, setzt der Hongkong-Blues schneller ein, als man die Sommerhemden im Wandkasten und die Flipflops im Schuhkorb verstauen kann.
Der aktuelle deutsch.hk Fotowettbewerb "Durchblick" steht im Zeichen der Urlaubsmelancholie 2017. Gesucht sind visuelle Sommer-Erinnerungen, welche individuelles Urlaubsfeeling vermitteln... und hier mitlesende Expats und Hongkonger vielleicht sogar zu künftigen Reisen inspirieren?
Pro Teilnehmer sind drei Einsendungen erlaubt. Wie gewohnt bitte nur selbstgemachte Fotos hochladen und mit einer kurzen Bildbeschreibung versehen. Einsendeschluss ist der 7. Oktober, gefolgt von einer einwöchigen Abstimmung.
Ralf M. schrieb:
Mein Sohn F. hatte seinen 14 jährigen Geburtstag, einige Freunde waren eingeladen. Einer kam mit einer Flasche Whisky als Geschenk. Sein Vater hätte gesagt, die Jungs in diesem Alter sollten mal lernen, mit Alkohol umzugehen. Ich war entsetzt, rief den Vater an, aber er war völlig cool und meinte, hier in Hongkong sollten sie früh genug lernen, mit Alkohol umzugehen. Die Jungs kämen bald in das Alter in die Disco zu gehen und es sei besser, zu wissen, was mit Alkohol passiert, als beim Komasaufen „abzuschmieren“.
Peter Kruse, evangelischer Theologe, Volkswirt und Psychotherapeut, hinterfragt in diesem Artikel Expat-Kids und ihren Umgang mit Alkohol. Eine Sommerkolumne über falsch verstandene Anerkennung und den Versuch, Limits zu überschreiten.