Die Zeit um den Jahreswechsel ist eine der beliebtesten Reiseperioden für Expats in Hongkong. Diese wird nicht nur für einen Europa-Heimaturlaub im familiären Kreis genutzt, sondern auch als willkommene Gelegenheit, spannende Orte in- und ausserhalb Hongkongs zu entdecken.
Da hierbei jedes Land seine eigenen kulturellen Eigenheiten pflegt, warten natürlich allerlei Fettnäpfchen auf Touristen und Geschäftsreisende. Und das, während der hongkongnesische Kulturschock noch tief in den Knochen sitzt.
Das neue deutsch.hk Quiz widmet sich dem aktuellen Thema Reisen und prüft mit kniffligen Fragen die persönliche, kulturelle Fitness für zehn populäre Urlaubsziele.
Adventskalender, Tannenverzierungen, Glühwein, Weihnachtsgebäck oder der duftende Christbaum: Vertraute Symbole sind für viele Expats ein Sinnbild der Stillen Jahreszeit und bieten, ganz gleichgültig ob mit oder ohne Religionsbezug, in fremder Umgebung oft emotionalen Halt. deutsch.hk möchte es wieder genauer wissen und hakt nach: Welchen Stellenwert haben heimatliche Brauchtümer für mich in Hongkong?
Apropos Stille Jahreszeit: Hier in Hongkong kann diese mitunter bedrückend sein, gerade, wenn viele Kollegen, Freunde und Bekannte über die Feiertage nach Hause fliegen und, vielleicht zum ersten Mal, ein Solo-Weihnachtsabend vor der Flimmerkiste oder in der Sportsbar droht. Für alle über die Feiertage "Hiergebliebenen" starten wir deshalb auf deutsch.hk eine temporäre Weihnachtsgruppe.
Am Samstag, den 14. Januar, laden wir alle interessierten deutsch.hk Besucherinnen und Besucher in Hongkong wieder zum
Dieser Abend wird ko-organisiert von deutsch.hk und dem langjährigen deutschsprachigen MSD-Treff (felsweb.com/msd) - wir freuen uns auf zahlreiche alte und neue Gesichter!
Special: Am Stammtischabend gewährt uns Brotzeit generösen Rabatt auf alle Speisen und Getränke! Codewort: "German Night"
Bereits im 19. Jahrhundert zog es viele Chinesen aus den Küstenstädten des damaligen Qing-Kaiserreichs in amerikanische Großstädte von San Francisco bis New York. Als Schienenleger, Garküchen- oder Waschsalonbetreiber versprachen sich die Migranten am anderen Ufer des großen Teichs ein besseres Dasein - meist mit manueller Schwerarbeit unter widrigsten Bedingungen verbunden.
Heutzutage landen wohl die allerwenigsten - inzwischen durchwegs kapitalstarken - chinesischen Einwanderer in einem der klassischen Chinatowns. Die in sich abgegrenzten Areale bleiben jedoch wichtige historische Zeitzeugen, in denen Esskultur, Sprache und Brauchtümer der Diaspora weiterleben.
Eine Momentaufnahme des zeitgenössischen Chinatown in der Hafenstadt Boston, Massachusetts.
Informiert zu bleiben ist unerlässlich, gerade als Expat in ChinaHongkong. Doch wer hat die Muße, täglich die sieben Weltmeere der deutschsprachigen Medienlandschaft nach Hongkong-Themen abzusurfen? Dabei schlummern gerade dort, tief begraben unter EU-Streitigkeiten, Trumpmania und der Kopftuchdebatte, auch wertvolle Berichte, Analysen und Reportagen von hoher Expat-Relevanz.
Ab sofort gräbt sich der deutsch.hk Pressespiegel mehrmals täglich durch den deutschen, österreichischen und schweizer Blätterwald und liefert essenzielle Artikeltipps mit Hongkong-Schwerpunkten.
Die besten Antworten kommen nicht immer sofort - manchmal ist bei Anfragen im Forum schlichtweg Geduld angesagt, bis (hoffentlich) der goldene Hongkong-Tipp gepostet wird. Um letztere nicht mehr zu verpassen - man muß ja zwischen dem Forumitieren auch gelegentlich essen, arbeiten oder schlafen - erhalten Threadersteller bei neuen Antwortpostings nun eine kurze Benachrichtigung per e-Mail. Genauso wie bei neuen Freundschaftsanfragen, Blog-Kommentaren, Gästebucheinträgen und Privatmitteilungen.
Wer ohnehin minütlich Forum und Community frequentiert, kann diese Benachrichtigungen auch jederzeit deaktivieren. Über die Einstellungen (Zahnrad-Icon) in der Profil-Hauptansicht lassen sich die Mail-Präferenzen bis ins kleinste Detail festlegen.
Und noch etwas: Verwirrenderweise erschienen bisher in manchen deutsch.hk Communityprofilen gewisse Freunde doppelt in der Freundesliste. Und zwar dann, wenn die Freundschaftsanfrage gleichzeitig von beiden Profilen, also dem eigenen und jenem des Freundes, abgeschickt und bestätigt wurde. Dieser Bug wurde inzwischen erfolgreich behoben.
Am Samstag, den 10. Dezember, laden wir alle interessierten deutsch.hk Besucherinnen und Besucher in Hongkong wieder zum
Dieser Abend wird ko-organisiert von deutsch.hk und dem langjährigen deutschsprachigen MSD-Treff (felsweb.com/msd) - wir freuen uns auf zahlreiche alte und neue Gesichter!
Special: Am Stammtischabend gewährt uns Brotzeit generösen Rabatt auf alle Speisen und Getränke! Codewort: "German Night"
Die besten Vorort-Tipps zum Thema "leben und erleben" in Hongkong gibt es gesammelt auf 352 Seiten im gleichnamigen Guide der hongkongerfahrenen Langzeit-Expats Christl Trübenbach, Nina Gassauer, Katrin Doughty, Heike Penczek und Petra Fischer-Stolle.
"Das ist doch das graue Forum?", bekommen wir oft zu hören, wenn im Alltag von deutsch.hk die Rede ist. Auch wenn mittlerweile bei der Erstellung eines neuen deutsch.hk Communityprofils (irgend-)ein Bild benötigt wird, tummeln sich viele Langzeit-User noch immer mit dem generischen Standard-Avatar in Forum, Community und Tippspiel.
Um hier etwas mehr Differenzierbarkeit zu schaffen und gleichzeitig das monotone Foren-Grau aufzuhübschen, taucht deutsch.hk nun alle Standard-Avatare automatisch in einen unaufdringlichen Farbton.
Die bunten Vorteile:
Besserer Wiedererkennungswert
Einfacheres Folgen von Forendiskussionen
Höherer optischer Anspruch
Die Palette reicht von Satin-Purpurrot bis Pumpkin-Spice-Latte-Sepia und errechnet sich vollautomatisch aus dem jeweiligen Usernamen. Sollte beispielsweise der Avatar von User "Steelwarriormax" in zuckersüßem Barbiepink erscheinen, ist das kein politisches Statement, sondern rein dem stigmafreien Algorithmus von deutsch.hk geschuldet. Und: Wer mit seiner Avatarfarbe nicht einverstanden ist, kann sie natürlich jederzeit mit einem selbst hochgeladenen Profilbild ersetzen.